Schuljahr 2024/25
Dezember 2024
„Weihnachtsfeier“
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien luden die Klassenlehrerinnen zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit den Kindern ein. Die Eltern lauschten Weihnachtsliedern, die von der Unterstufe und Mittelstufe in drei Sprachen vorgetragen wurden.
Es war wundervoll mitanzusehen und- hören wie die Unterstufe bereits ein englisches Adventlied mit spielerischen Einlagen vorgesungen hat.
Danach spielten einige Kinder auf ihren Instrumenten die unterschiedlichsten Weihnachtslieder, mit dabei waren eine Geige, ein Kontrapass, eine Ziehharmonika, Gitarren, eine Klarinette, eine Oboe und Flöten. Die Vielfalt der vorgespielten Instrumente und das Können war sehr beeindruckend und sorgte für viel Beifall.
Zum Abschluss wurde gemeinsam ein französisches Weihnachtslied gesungen.
Mit Punsch und Keksen wurde die Schulgemeinschaft in die Weihnachtsferien verabschiedet.
Petra Perg – Schuladministration
Dezember 2024
„Wintertage in Laterns“
„Frau Holle war es dieses Jahr noch etwas zu früh ihre Betten genügend auszuschütteln, um uns mit genügend Schnee auf den Skipisten zu bescheren.
So entschlossen wir uns kurzerhand die gebuchten Tage auf Marienruh in Laterns als achtsame Adventszeit zu genießen.
Groß und Klein kamen vollbepackt und gespannt bei der urigen Hütte an. Die Zimmer wurden freudig bezogen und eingerichtet und schon gleich danach machten wir uns auf den Weg, um draußen die frische Luft bei einer kleinen Wanderung zu genießen. Manche Kinder waren sogar so motiviert, dass sie bis nach ganz oben zur Falbastuba liefen. Danach durften wir uns auf der Hütte bei einem feinen warmen Kakao mit Sahne aufwärmen.
Die nächsten Tage machten wir uns auf den Weg nach Rankweil zum Eislaufplatz. Die großen und kleinen Eisläuferinnen und -läufer hatten großen Spaß am Eis.
Abends genossen die Kinder die Zeit auf der Hütte sehr. Wie schön war es doch, wenn Groß und Klein zusammen spielte, durch die Hütte streifte oder es sich mit einem Buch am warmen Kamin gemütlich machte. So vergingen die Tage auf der Hütte wie im Flug.
Wir durften auch dieses Jahr wunderschöne Tage auf Marienruh verbringen, auch wenn die Ski zu Hause bleiben mussten.
Wie schön ist es doch jedes Mal, wenn die ganze Schule etwas zusammen unternimmt.
Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt unter den Kindern sind einzigartig und wir freuen uns schon sehr auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: „Ab, nach Laterns!“.
Aber vorher müssen wir uns noch mit Frau Holle unterhalten, dass sie uns wieder schönen Pulverschnee auf die Pisten zaubert, damit die Ski mitgenommen werden können!
Julia Fedele & Deborah Elliot Urbain & Tamara Hörtnagl
November 2024
„Unterricht im Freien“
„Die Gräser sind die Einer, die Steine die Zehner, die Kastanien die Hunderter.“ So haben die Kinder der 3. Klasse in der Rechenepoche die vorgegebenen Zahlen dargestellt.
Die Erstklässler formten aus Blättern, Steinen, Halmen etc. die bereits gelernten Zahlen. Die Zweitklässler stellten größere Zahlen mittels der vielen Kastanien dar, die uns der Baum vor der Schultüre so zahlreich schenkte. Die Viertklässler hatten vermutlich den größten Spaß, als sie in der Michaelizeit selber eine Geschichte erfinden durften und diese mit den Drittklässlern als Statisten in ein Theater umsetzten.
Seit Schulbeginn gehen die 1./2. und die 3./4. Klasse im Wechsel jeden Montagvormittag in der Epochenzeit nach draußen. Der Unterricht im Freien ist abwechslungsreich und immer an die aktuellen Geschenke der Natur angepasst. Liegt Schnee, wird er in den Unterricht eingebaut, ebenso wie Äpfel, die an den Bäumen hängen, Laub aus dem Garten, duftende Kräuter in den Hochbeeten usw. Unser Schulgarten hat sehr viel zu bieten. So nehmen die Kinder den Lauf der Jahreszeiten intensiv wahr.
Stefanie Kremmel – Begleitlehrerin & Klassenzimmer im Freien
Montag, 11. November 2024
„Martinsfest“
Am 11.11. feierten wir unser St. Martinsfest in der Schule. Wir trafen uns schon um 7 Uhr in der Früh, um gemeinsam in der Morgendämmerung den Schulgarten mit unseren selbstgebastelten Laternen zu erhellen. Die wunderschönen Laternen leuchteten in einem hellen roten-gelben Licht während unseres Laternenumzugs durch den Garten.
Mit der Laterne in der Hand Wandern wir durch Feld und Land Wir bringen Licht in Dunkelheit und Wärme etwas Glück und Freude. Wir teilen unser Licht mit dir, gib mir die Hand und geh mit mir. Mit der Laterne in der Hand wandern wir durch Feld und Land.
Nach dem Laternenzug hörten die Kinder eine Geschichte, die ihnen das Teilen nahebrachte. Genau so, wie es Sankt Martin tat, teilten auch sie die frisch gebackenen Martinsbrötchen mit den Eltern.
Zum Abschluss genossen wir noch ein feines Frühstück in der Klasse.
Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe
Samstag, 26. Okotober 2024
„Michaeli-Fest“
Am Samstag, dem 26. Oktober 2024 war es für die Kinder unserer Schule wieder so weit: Es wurde das Michaeli-Fest gefeiert. Im schön geschmückten Unterstufen Klassenzimmer stimmte sich die Festgemeinschaft feierlich auf die Herausforderungen des Abends ein. Die Mittelstufe lud uns ein, über unser inneres Licht zu reflektieren, indem die Schülerinnen und Schüler das Lied „Das Herz wird wach“ auf ihren Flöten vortrugen. Es folgte das gemeinsame Singen, mit welchem die Kinder um die Unterstützung Michaels baten. Obwohl eine große Aufregung unter den Kindern merklich spürbar war, hörten sie der vorgetragenen Geschichte aufmerksam und gespannt zu. Es ging um den kleinen Jungen Georg und seinen besonderen Drachen, der auf seiner Reise durch den Himmel so viele Sternenlichter sammelt, dass er sich zum Schluss in ein wunderbares Schwert verwandelt.
Neugierig und ein wenig nervös schritten die Kinder dann hinaus in den Schulgarten, um sich verschiedenen Mutproben zu stellen. Einen besonderen Höhepunkt des Festes bildete der traditionelle „Feuersprung“, dem sich auch in diesem Jahr wieder alle Kinder stellten. Angefeuert wurden sie vom Beifall einer mitfiebernden Festgesellschaft. Nach und nach holten einige Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe die jüngeren Kinder bei der gut bewachten Feuerstelle ab und schickten sie auf eine besondere Mut-Reise.
Im dunklen Schulgarten lauerte das zischende und fauchende Untier, der Michaeli-Drache. Dieser wurde vor dem Fest von einigen Schuleltern und der Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe umsichtig und liebevoll zwischen den Bäumen im Garten aufgebaut.
Die Michaeli-Feier stand im Zeichen des Aufbewahrens des Lichtes für die dunklen Zeiten. Mit diesen Gedanken stellten sich die Kinder der Unterstufe der herausforderndsten Mutprobe. Sie absolvierten mit ihrem Licht in der Dunkelheit einen Hindernisparcours, um danach wieder im Kreis des Vertrauten anzukommen. Die Kinder durchschritten auch das weit geöffnete und furchterregende Drachenmaul und vertrauten darauf, dass sie mit ihrem Lichtlein heil und leuchtend am Ziel ankamen.
Es war schön mitanzusehen, wie sich die anfangs noch recht sorgenvollen Minen der Kinder nach ihrer Mutprobe in erleichtertes Aufatmen, stolze Gesichter und fröhliches Lachen verwandelte.
Ausgelassene Stimmung kam auf als sich die Lichter nach und nach sammelten und das Dunkle erhellten. Zum Abschluss wurden um die hell leuchtenden Kerzen gemeinsam ein paar stimmungsvolle Lieder gesungen.
Mögen die Erinnerungen an die großen und kleinen Herausforderungen dieses Abends unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder stärkend durch ihren Alltag begleiten.
Deborah Elliot-Urbain – Klassenlehrerin Mittelstufe
Dienstag, 22. Okotober 2024
„Deutschepoche in der Mittelstufe“
Im Zuge der Deutsch-Epoche war die Mittelstufe am 22. Oktober beim Sagenweg in Satteins.
Nacherzählungen schreiben soll gelernt sein! Anhand von schönen Sagen lässt sich das wunderbar üben. Die Mittelstufe machte im Rahmen der Deutsch-Epoche, in der fleißig Sagen gelesen und nacherzählt wurden, eine kleine Exkursion zum Sagenweg nach Satteins. Da schrieben vor einigen Jahren Schüler der 4.Klasse der Volksschule Satteins eigene Sagen im Rahmen eines Projektes. Es war ein netter und spannender Vormittag!
Tamara Hörtnagl – Deutschepoche
Montag, 26. August 2024
„Schuleröffnungsfeier“
Das neue Schuljahr wurde in einem wunderbaren festlichen Rahmen am Montag, 26. August eröffnen. Die Kinder wurden herzlicher von ihren Klassenlehrerinnen empfangen.
Zur Einstimmung spielten die beiden Pädagoginnen Tamara Hörtnagl und Stefanie Kremmel auf ihren Flöten. Anschließend begrüßte Deborah Elliot-Urbain und Julia Fedele (Schulleiterinnen) die neue große Schulgemeinschaft.
Heuer erzählte uns Julia Fedele (Klassenlehrerin Unterstufe) eine wunderschöne „Einschulungsgeschichte“ von einem Schmetterling. Anschließend wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen. Die Kinder schritten mit einer Sonnenblume, die sie von ihrem „großen“ Paten bekamen, durch den strahlenden Sonnenblumenbogen. Stefanie Kremmel wurde nach der Babypause wieder freudvoll in der Schulgemeinschaft aufgenommen, um „Klassenzimmer im Freien“ und Gartenbau zu unterrichten.
Mit einem gemeinsamen Lied klang die Schuleröffnungsfeier beschwingt aus. Danach ging es in den Garten, um die Schuleröffnungsfotos zu machen. Auf ein schönes Schuljahr 2024/25!
Deborah Elliot-Urbain und Julia Fedele
(Kollektive Schulleitung)
Freitag, 23. August 2024
„Schaffa-Tag“
Die Sommerferien sind zu Ende und das neue Schuljahr steht vor der Tür. Ein guter Grund zur gemeinschaftlichen Pflege des Gartens und der Klassenräume.
Wie jedes Jahr trafen sich die Eltern, am Freitagnachmittag vor Schulbeginn, um gemeinsam zu mähen, reinigen, Äpfel verarbeiten und vieles mehr. Dieser Nachmittag bietet auch den „Neueltern und Kinder“ eine gute Gelegenheit in entspannter Atmosphäre die Schulgemeinschaft kennenzulernen.
Alle, Große und Klein, waren mit Feuereifer dabei und so war die Arbeit im Garten und im Schulgebäude schnell erledigt. Im Anschluss klang der Nachmittag mit kühlen Getränken und einem herrlichen Apfel-Crumble aus.