Organisation der Schule
Die Waldorfschule Rheintal mit altersgemischten Klassen ist eine Privatschule mit eigenem Organisationsstatut für die 1. bis 8. Schulstufe.
Vereinsstatuten der Waldorfschule Rheintal:
> Vereinsstatuten
Organisationsstatut der österreichischen freien Waldorfschulen:
> Organisationsstatut (November 2020)


Deborah
Elliot Urbain
Klassenlehrerin Mittelstufe
5. bis 8. Klasse
Kollektive Schulleitung


Julia
Fedele
Klassenlehrerin Unterstufe
1. bis 4. Klasse
Kollektive Schulleitung


Ina
Rippl-Rohmann
Begleitlehrerin
1. bis 4. Klasse


Tamara
Hörtnagl
Deutsch und Englisch

Stefanie
Kremmel
Zusatzepoche


Ronja
Joosten
Begleitlehrerin & Waldnachmittag


Merle
Kühner
Malen und Werken

Oleksandra
Kogut
Sport
Der gemeinnützige Verein „Waldorfschule Rheintal“ unterhält die Privatschule in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht und bildet mit der Pädagogischen Leitung die Schulführung.
Seit dem Schuljahr 2010/11 besitzt die Waldorfschule Rheintal das Öffentlichkeitsrecht. Sie wurde noch im gleichen Schuljahr in den Bund der Freien Waldorfschulen aufgenommen.


Cordula Kreidl
Schulpräsidentin

Dietmar Gächter
stellvertretender Schulpräsident


Deborah Elliot Urbain
pädagogische Vertretung

Emilio Bietti
Finanzen

Petra Perg
Schuladministration und BuchhaltungAn Waldorfschulen wird das Ideal der Selbstverwaltung geschätzt, das für jede Schule eine höchstmögliche Autonomie gewährleisten soll. Idealistische Erwartungen stehen dabei einem komplexen Geflecht gegenüber: Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen, außerdem eine Fülle unterschiedlichster Aufgaben und nicht zuletzt hohe wirtschaftliche Verantwortung.
Um eine derart komplexe Organisation klar, zukunftsorientiert und professionell führen zu können, haben wir nach den praxisnahen Erfahrungen von Harald Jäckel „Zukunftsgestalt der Freien Waldorfschule“ das sogenannte „Ressortmodell“ im Herbst 2019 eingeführt und auf die örtlichen schulischen Gegebenheiten angepasst.
Wir sind ständig bestrebt, Abläufe zu hinterfragen und die Qualität zu verbessern, um uns in der Lebendigkeit stetig selbst weiterzuentwickeln.
Weiterlesen » „Die Zukunftsgestalt der Freien Waldorfschule“