Dieses Schuljahr war, neben der Lernzeit, gefüllt mit vielen tollen Ereignissen. Im Winter verbrachte die gesamte Schule ein paar Tage in Laterns beim Ski fahren und Eislaufen. Im Mai durften die Unterstufen Kinder (1.- 4. Schulstufe) mit ihrer Klassenlehrerin aufregende Tage auf einem Bauernhof in Montlingen (Schweiz) genießen. Die Mittelstufen Schülerinnen und Schüler (5.- 8.Schulstufe) verbrachten unvergessliche Tage in Paris. Ein weiteres wertvolles Ereignis der Mittelstufe, war die Aufführung des Theaterstücks „Ein Sommernachtstraum“. Mit insgesamt 40 Kindern, davon fünf Erstklässler:innen beendeten wir das Schuljahr. Sechs 8.-Klässler:innen wurden verabschiedet, sie starteten in einen neuen Lebensabschnitt.
Mit 33 SchülerInnen in 7 Schulstufen und einer neuen Klassen- und Begleitlehrerin in der Unterstufe begann das Schuljahr Ende August. In der Jahreshauptversammlung im November wurde die Namensänderung auf Waldorfschule Rheintal gemeinschaftlich beschlossen und seit Februar 2023 umgesetzt. Mit diesem neuen Gesamtkonzept (Website, Broschüren, Logo, Signaturen, Mailadressen, usw.) wird unsere pädagogische Ausrichtung und Philosophie noch deutlicher nach außen kommuniziert.
Mit einigen wertvollen Schulprojekten wird dieses Schuljahr bereichert. Im Jänner 2022 startet „Kinderkunst Vorarlberg“ als außerschulisches Angebot für kunstaffine Kinder. Das Projekt „Herzenswärme und Verbundenheit“ begleitete die Schüler:innen und Pädagoginnen durch das gesamte Schuljahr. Der Höhepunkt fand im Mai mit Anna Heimrath, Starmania Finalistin und ehemalige Waldorfschülerin, statt. Sie hatte eigens für diesen Tag einen selbst geschriebenen Song arrangiert.
Die Schuleröffnungsfeier 2020/21 fand, mit 6 ErstklässlerInnen und insgesamt 40 Schüler:innen, im kleinen Kreise in der Schule statt. Im Juni 2021 konnte wieder ein gemeinsames Fest in der Natur stattfinden. Wir veranstalteten bei herrlichem Wetter unsere Johannifeier in Marul.
In diesem Schuljahr wird besonderes Augenmerk auf die kontinuierliche Verbesserung der Unterrichtsqualität und dem Aufbau eines tragfähigen Lehrerkollegiums gelegt. Gleich zu Beginn des Schuljahres wird gemeinsam zur Rheinquelle gewandert und eine Geographieepoche führt die Kinder entlang des Rheins zum Bodensee. Im Frühjahr 2020 werden Schüler:innen, Pädagogen und Pädagoginnen und die Schulführung durch den Lockdown COVID-19 vor einige Herausforderungen gestellt, die durch den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft gut gemeistert werden.
In diesem Schuljahr besuchen 39 Kinder in acht Schulstufen unsere Schule und lernen, musizieren, werken, basteln und spielen in der Familienschule. Neben einigen Veranstaltungen und Projekten verbringt die Mittelstufe eine wunderbare Segelwoche am Bodensee.
Die Familienschule wächst auf 30 Kinder in sieben Schulstufen an. Der Neubau kommt der gesamten Schulgemeinschaft zugute und die neuen Räume werden freudig belebt. Es finden auch spannende Projekttage, wie das Zirkusprojekt und Veranstaltungen statt.
Die Schulerweiterung ist beinahe abgeschlossen. Es werden 26 Kinder in sechs Schulstufen unterrichtet. In diesem Schuljahr finden neben den gewohnten Jahreszeitenfesten auch einige Ausflüge statt, wie die Skiwoche am Bödele, eine Wanderwoche, eine Klassenfahrt nach Salzburg und vieles mehr.
Die Familienschule wächst auf 22 Kinder in fünf Schulstufen an. Das Schulgebäude wird allmählich zu eng. In einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung am April 2016 wird beschlossen, ein zusätzliches Gebäude zu bauen und die Schule auf acht Schulstufen zu erweitern. Als Ergänzung zum schulischen Alltag verbringen die Schüler:innen einige Lerneinheiten in der Natur und eine Gartenbau-Woche in einem Bio-Betrieb.
16 Kinder starten ins neue Schuljahr und lernen, werken, musizieren und unternehmen einige Ausflüge. Die Jahreszeitenfeste begleiten die Schulgemeinschaft durchs Jahr.
Die Waldorfschule Schaan wird Patenschule der Familienschule Rheintal. Im Jahr 2011 findet die Aufnahme im Waldorfbund Österreich statt.
Verleihung des Öffentlichkeitsrechts.
Provisorische Aufnahme in den Waldorfbund.
Ansuchen um Öffentlichkeitsrecht. Ansuchen um Aufnahme in den Waldorfbund. Kontaktaufnahme mit Vorstand und Kollegium der Waldorfschule Schaan.
Die Höchstgrenze von 20 Kindern wird in diesem Schuljahr erreicht. Nachdem der „Gründer-Präsident“ die Obmann-Funktion nach langjähriger Tätigkeit weitergibt, gestalten nun erstmals zwei ÖsterreicherInnen im Vorstand mit.
Das neue Schulgebäude kann bezogen werden. Es werden 19 Schüler in fünf Klassen unterrichtet.
Es wird beschlossen ein eigenes Schulgebäude auf dem Grundstück von Helga Loacker-Schöch zu bauen.
Intensive Suche nach einem geeigneten Schulraum. Vom Waldorfkindergarten Götzis wird die Unterkunft nur für ein weiteres Schuljahr gewährt.
Die Schülerzahl erhöht sich auf 13.
Der Waldorfkindergarten Götzis bietet als Übergangslösung seinen Bewegungsraum als Klassenzimmer an. Vom Österreichischen Staat erhält die Familienschule eine Nichtuntersagungsbescheinigung.
Ein neuer Unterrichtsraum wird gesucht; erste Kontakte werden zum Waldorfkindergarten Götzis geknüpft.
Die Familienschule erhält als Privat-Schule vom Kanton St. Gallen (CH) eine Bewilligung und beginnt ihren Unterricht mit elf Schülern, auf vier Klassen verteilt.
Der grenzüberschreitende „Verein Familienschule Rheintal“ wird in Götzis gegründet. Sitz des Vereins wird Marbach.
Der Kanton St. Gallen erteilt eine provisorische, halbjährige Bewilligung für die kleine private „Elternschule“ in CH-Marbach. 7 Schüler werden von Helga Loacker-Schöch in einer Schulstube unterrichtet.
Fünf Elternpaare beschließen (nach der Auflösung der Rudolf-Steiner-Schule Rheintal) auf der Grundlage der Waldorfpädagogik eine kleine Mehrklassenschule zu gründen.