SCHULE ERLEBEN:

Aktuelles an unserer Schule

Schuljahr 2023/24

05. Juli 2024

Schulschluss-Feier

… und wieder geht ein ereignisreiches und schönes Schuljahr zu Ende. Mit großer Freude werden die wunderschön gestalteten Zeugnismappen am Vormittag von den Kindern in Empfang genommen. Für die Erstklässler:innen eine ganz besondere Erfahrung. In der Mittelstufe bekommen sechs Schülerinnen und Schüler der achten Klasse ihr letztes Waldorfschul-Zeugnis und werden von den Klassekamerad:innen verabschiedet.
Bei herrlichem Wetter wird im Anschluss gemeinsame mit den Eltern im Schulgarten gefeiert. Die Unterstufe begeistert die Zuhöher:innen mit mehrsprachigen Liedern und einer kurzen Theateraufführung, die Mittelstufe mit Texten aus der Deutsch-Epoche aus dem Buch „Der Hund von Baskerville“. Die Achtklässler:innen werden von den Pädagoginnen mit lustigen Rätsel-Sprüchen verabschiedet, die alle zum Lachen bringen. Bei einem geselligen Ausklang am Buffet wird das Schuljahr gemeinsam beendet und alle freuen sich auf die wohlverdienten Sommerferien.

Petra Perg – Schuladministration

Juni 2024

WasteReduction – Umweltschutz macht Bildung

In der letzten Schulwoche bekamen wir Besuch von Ruth und Martin von Waste Reduction.
Waste Reduction ist ein Social Impact Start-up, das die globale und lokale Plastikkrise anpackt. „98% des Plastikmülls im Meer stammen aus Ländern mit unzureichender Abfallentsorgung. Darauf haben wir in Mitteleuropa beinahe keinen Einfluss – wir wollten trotzdem nicht länger zusehen. Mit der Kunststoffkompensation haben wir für alle eine Möglichkeit geschaffen, Teil dieser Mission zu werden.“, sagen die Mitarbeiter:innen von Waste Reduction.

Link:  https://waste-reduction.de/

Mit dem Sammeln von Müll reduziert Waste Reduction die Umweltfolgen der Plastik-Verschmutzung in Ländern wie Nepal, Indonesion und Kambodscha. Somit helfen sie mit, Tiere und Pflanzen vor dem giftigen Material zu schützen und unterstützen so die Natur.

In ihrem Bildungsprogramm für Schulen nahmen sie uns auf eine spielerische Art und Weise mit auf die Reise von Kunststoff und dessen Folgen. Wir lernten viel über die Herstellung der unterschiedlichsten Verpackungen und von den Folgen des Verpackungsmülles. Die Kinder konnten sich zu diesem interessanten Thema austauschen und diskutieren. Danach machten wir uns auf den Weg und gingen auf die Suche nach Müll. Die Schülerinnen und Schüler konnten es gar nicht glauben, wie viel Müll sie in der Natur im Raum Götzis fanden. Die „Landschaftsreinigung“ machte allen Spaß und die Kinder bekamen ein Bewusstsein für den vielen Müll, der auf unseren Straßen und Gehwegen liegt.

Ein herzliches Dankeschön an Ruth und Martin von Waste Reduction. Mit ihrem Wissen und ihrem Bildungsprogramm konnten wir die Kinder für den Umweltschutz sensibilisieren und begeistern!

Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe

Juni 2024

Kinderoper „Pinoccio“

Pinocchio ist ein Zappelphilipp, ein Hans Guck-in-die-Luft. Er ist laut, aufgedreht, springt herum, stört und unterbricht andere Kinder. Er redet ständig und hört nicht zu.
Eigentlich geht er allen auf die Nerven und gerät dabei immer wieder in Gefahr. Zugleich ist er offen, kontaktfreudig, kreativ und kann sich leicht für eine Sache begeistern. Aber warum streunt er durch die Welt und kehrt nicht zu seinem Vater Geppetto zurück? Zuletzt ist es jedoch Pinoccio, der seinen Vater rettet, an diesem Moment reift und Verantwortung übernimmt.

Ende Juni besuchte die Unterstufe die Kinderoper „Pinocchio“. Im Theater Kosmos in Bregenz staunten die Kinder über Pinocchios Geschichte – eine Puppe, die zum Leben erweckt wird. Gabrielle, seine Freundin, wies Pinocchio stets den Weg, doch Pinocchio tat immerzu genau das Gegenteil. So wuchs und wuchs seine Nase, denn er kam immer weiter von seinem Weg ab. Dies war ihm eine Lehre und die Geschichte nahm ein gutes Ende, in dem Pinocchio und sein Vater Geppetto in Frieden gemeinsam weiterlebten. Und, wenn sie nicht gestorben sind, dann …….

Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe

Juni 2024

Paris-Reise mit der Mittelstufe

„Auf nach Paris!“ Am Montag, 24.6.24 war es so weit, die aufgeregten Schülerinnen und Schüler trafen sich in Feldkirch am Bahnhof, um einige Stunden später ganz gespannt an der Gare de Lyon in Paris anzukommen.

Innerhalb von kürzester Zeit sind die SchülerInnen zu jungen PariserInnen geworden. Métro fahren war keine Herausforderung mehr, jede und jeder wusste, wo man ein, aus und umsteigen musste, um am Ziel anzukommen.

Untergebracht waren wir im Auberge de Jeunesse, wo die Kinder schnell Bekanntschaften mit anderen französischen Schülern knüpften. Gemeinsam wurde Fußball-EM geschaut, mit gefiebert und lautstark Frankreich angefeuert und ausgiebig getanzt!

Die Tagesprogramme enthielten eine bunte Mischung aus Kultur und Spaß. Die SchülerInnen lernten Viertel von Paris kennen, die wenig von Touristen frequentiert sind und gleichzeitig die alten bekannten Sehenswürdigkeiten, wie Louvre oder Musée Orsay, kennen.

Das Highlight der Woche war am letzten Tag eine Flussfahrt an der Seine. Vom Schiff aus konnten wir den wundervollen Sonnenuntergang betrachten und miterleben, wie der Eiffelturm langsam zu leuchten begann. Wir fuhren direkt am Fuß des Eiffelturms vorbei, der glitzerte, blinkte und strahlte. Die Freude der Kinder und Jugendlichen war groß und sie staunten und jubelten. Dieses Erlebnis war ein toller Abschluss zu einer wunderbaren, erlebnisreichen Woche.

Deborah Elliot-Urbain und Tamara Hörtnagl

Samstag, 22. Juni 2024

Theaterprojekt der Mittelstufe – „Ein Sommernachtstraum“

Ein wichtiger Teil der Waldorf-Pädagogik ist das „Darstellende Spiel“. Dieses fördert neben sozialen Kompetenzen die Fantasie und Empathie sowie das verbale Ausdrucksvermögen. Während der Erarbeitung des Theaterstücks lernten die Kinder die eigenen Gefühle und die der anderen besser zu erkennen und zu benennen. Sie erlebten, dass sie mutig vor anderen sprechen und arbeiten können. Der Wert der Theaterarbeit ist vielfältig – und die Wirkung enorm: Die SchülerInnen stemmten erfolgreich dieses große Projekt, weil sie als Gemeinschaft gut zusammen agierten. Gleichzeitig konnte jede und jeder individuell in ihre/seine Rolle hineinwachsen – und über sich hinauswachsen. Mit der Unterstützung von Ina Rippl-Rohmann arbeiteten die SchülerInnen an der Sprache, Gesang, Gestik und Mimik. Die Kostüme und Requisiten wurden größtenteils mit Hilfe von Julia Fedele selbst hergestellt und gestaltet. So ein Projekt und der Zusammenhalt sind wesentliche Bestandteile der Persönlichkeitsbildung.

„Ein Sommernachtstraum“ ist eine anspruchsvolle Komödie von Wilhelm Shakespeare. Wir spielten eine Version, umgeschrieben für Kinder und Junggebliebene: Vier unglücklich Verliebte irren in einer Mittsommernacht durch einen Wald nahe bei Athen. Sie ahnen nicht, dass sie sich im Zauberreich des Elfenkönigs Oberon und seiner stolzen Königin Titania befinden, in dem es von Feen, Elfen und Naturgeistern nur so wimmelt.

Das lange Proben und Üben fruchteten, die SchauspielerInnen ernteten die gespannte Aufmerksamkeit des Publikums. Es wurde viel gelacht und geklatscht. Ein großes Lob an die SchülerInnen für eine großartige Aufführung, die lange in Erinnerung bleiben wird.

Deborah Elliot-Urbain und Ina Rippl-Rohmann

Sonntag, 26. Mai 2024

Spielefest Mai 2024

Wie jedes Jahr wurde unser „Großes Spielefest für die ganze Familie“ mit Freude erwartet. Gemeinsam mit dem Waldorfkindergarten und der Spielgruppe Rheintal veranstalteten wir auch heuer wieder bei gutem Wetter ein schönes Frühlingsfest. Viele spannende und kreative Spielestationen luden Klein und Groß ein mitzumachen und am Schluss ein Eis als Belohnung abzuholen. Ein reichhaltiges Buffet, schwungvolle Musik, eine Ausstellung und unsere große Tombola mit vielen tollen Preisen rundeten das Programm ab.

Petra Perg – Schuladministration

Handarbeit im Schuljahr 2023/24

Nachhaltigkeit – das Thema war auch im Handarbeitsunterricht in diesem Schuljahr unser Leitmotiv.

Da wir am Ende des letzten Schuljahres einige Woll- und Textilspenden erhalten haben, für die der Vorbesitzer keine Verwendung mehr hatte, konnten wir aus dem Vollen schöpfen: Besonders zum Stricken, Sticken und Nähen standen viele verschiedenen Farben an Garnen und Stoffen zur Verfügung. Jede Klassenstufe verwendete sie, um ihren Aufgaben gerecht zu werden. Mit geschickten Fingern und guter Laune wurden in der ersten Klasse wieder Springseile gehäkelt und geflochten und der eigene Handarbeitsbeutel bestickt; in der zweiten und dritten Klasse strickten die Kinder fleißig an den Flötenhüllen und gestalteten und bestickten noch ein Nadelbüchlein, für ihre Nähnadeln.

In der vierten Klasse stickten alle Schüler:innen in der Kreuzstichtechnik die farbenfrohe Vorderseite der Umhängetasche.

Hervorzuheben sind auch die drei prächtigen Ballnetze, die in diesem Schuljahr in der Unterstufe entstanden sind!

Warme Filzpatschen wurden von den Fünftklässlern erarbeitet! Auf dass sie im Winter wärmen…

Ab und zu wurden die Werkstücke auch zuhause vergessen… Für solche Situationen gab es eine besondere Nebentätigkeit, die der Unterstufe einen Gewinn brachte: Ihre schon betagten und abgegriffenen Spielbälle, mit denen im Morgenkreis sich betätigt und gerechnet wird, bekamen ein neues Gewand und konnten so erhalten werden!

Ina Rippl-Rohmann – Handarbeit

April 2024

Frühling an der Waldorfschule

Die Bienen summen und die Knospen blühen – die perfekte Zeit, um den Löwenzahn in unserem Garten zu verarbeiten. Lieblich duftende gelbe Löwenzahn Blüten wurden von den Kindern fleißig auf der Wiese gesammelt. Die größeren Kinder befreiten die Blüten dann vom Grünzeug. In Wasser gekocht und über Nacht geruht, entstand ein süßlich duftender goldgelber Saft. Diesen kochte wir mit Zucker ein und schon hatten wir einen Löwenzahnhonig aus dem eigenen Schulgarten.

Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe

März 2024

Ostereiersuche

Drei, zwei, eins…. und schon rannten die Kinder los, um die bunten Schokoeier im Schulgarten zu suchen. Der Osterhase war dieses Schuljahr besonders eifrig unterwegs und hinterließ viele bunte Eier für die Kinder. Schnell hatten sie einen ganzen Korb voll gefunden und konnten es kaum erwarten, sie zu vernaschen. 

Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe

Frühling 2024

Hochbeet-Aussaat – Unterstufe

Die Tage bevor es warm wurde nutzte die Unterstufe, um die Hochbeete für die nächste Aussaat zu pflegen. Fleißig befreiten die Kinder das Beet von Unkraut und lockerten die Erde nochmals auf. 

Vor den Osterferien war es dann so weit: Wir machten uns an die Aussaat für unser Getreide. So säten wir 6 verschiedene Getreidesorten im Hochbeet an. Davor betrachteten wir die unterschiedlichen Körner, darunter war Weizen, Dinkel, Hafer, Roggen, Einkorn und Emmer. In Gruppen aufgeteilt, säte jede Gruppe ihr Korn ins Hochbeet. Wir sind schon gespannt, wann das Korn zu sprießen beginnt und wir ihm beim Wachsen zusehen können. Noch mehr freuen wir uns natürlich auf die Ernte! Aber bis dahin braucht unser Korn noch viel Sonne, Regen und Zeit, sodass es schön gedeihen kann. 

Julia Fedele – Klassenlehrerin Unterstufe

Februar 2024

Wintersporttage in Laterns

Ende Februar war es endlich so weit und wir machten uns voll bepackt auf den Weg nach Laterns. Angekommen in unserer wunderbaren „hoameligen“ Hütte, konnten wir es kaum erwarten uns auf die Ski zu stellen. Der Ankunftstag war ein richtiger Frühlingstag – die Sonne schien und es war herrlich warm. Die Schifahr-Gruppe genoss den perfekten Frühlingsschitag und die Eislaufgruppe machte sich auf den Weg nach Rankweil zum Eislaufplatz. Am Nachmittag trafen sich alle in der Unterkunft und es wurde herumgesprungen, von Zimmer zum Zimmer gerannt, auf Entdeckungstour durch das Haus gezischt und lauthals Kicker gespielt. Egal! Wir hatten keine Nachbarn, die der Lärm gestört hätte. Hauptsache das gemeinsame Abenteuer macht Freude! 

Der nächste Tag bescherte uns leider Regenwetter, doch die Bewegung an der frischen Luft, beim Skifahren und Eislaufen, machte allen trotzdem großen Spaß. Am frühen Nachmittag kehrten die Sportlerinnen und Sportler zurück zur Hütte und machten es sich vorm warmen Ofen gemütlich. Es wurden Spiele gespielt oder entspannt Bücher gelesen.

In der letzten Nacht, wie verzaubert, schneite es. Die Freude war groß! So konnten die Skikinder am letzten Tag den frischen Pulverschnee noch auskosten. Die Eislaufkinder verbrachten den Tag bei der Hütte und spielten ums Haus im frischen Schnee. Es wurde auch tüchtig geholfen aufzuräumen, so dass wir das Haus ganz ordentlich hinterlassen konnten. 

Schade! Die Zeit verging viel zu schnell, aber es war ein gelungenes Experiment mit der gesamten Schule von der 1.bis zur 8. Klasse.  Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr.

Julia Fedele & Deborah Elliot Urbain – Schulleitung 

Mittwoch, 31. Jänner 2024

Puppenspiel „Rapunzel“ mit Stefan Libardi

Endlich war es wieder so weit! Stefan Libardi besuchte uns mit seinem Puppenspiel „Rapunzel“ und nahm Klein und Groß mit auf eine märchenhafte Reise. Gespannt lauschten die Zuschauer:innen den Klängen seiner Harfe, der besonderen „Flöte“ und seinen Erzählungen. Der Raum war wie verzaubert!

Freitag, 22. Dezember 2023

Weihnachtsspiel

Das heurige Weihnachtsspiel wurde von den Kindern der Unterstufe feierlich vorgetragen.
Sie spielten in wunderschönen Kleidern ihre Rollen mit Hingabe und verzauberten das Publikum. Die Mittelstufe trug ein englisches Weihnachtsgedicht vor und sang gemeinsam mit der Unterstufe ein Weihnachtslied. Mit Flöten, Klanghölzern, Triangel, begleitet von Theresa mit ihrem Cello wurde der Raum mit rhythmischen Weihnachtsklängen erfüllt.

Danach spielten die Schüler:innen mit ihren unterschiedlichsten Instrumenten Weihnachtslieder vor. Mit dabei waren Kontrabass, Klarinette, Gitarre, Klavier und ein Trio mit Querflöte, Geige und Oboe. Alle bekamen viel Applaus für ihre vorgetragenen Stücke.

Die Unterstufe begeisterte mit einem Flötenspiel und Gesang, unter der Leitung von Ina Rohmann, die Schulgemeinschaft. Mit Merry Christmas, gesungen von der Mittelstufe wurde der feierliche Akt schwungvoll und fröhlich abgeschlossen.

Bei Keksen, Punsch und Säften ließen alle das Jahr 2023 gemütlich ausklingen und verabschiedeten sich in die Weihnachtsferien.

Sonntag, 03. Dezember 2023

Adventgärtlein

In der dunklen Nacht, ist ein Stern erwacht, leuchtet hell am Himmelszelt schenkt sein Licht der ganzen Welt!“

Feste sind Glanzlichter im Alltag und das Adventgärtlein ist einer der Höhepunkte im Jahreskreis. In unserer Schule wird traditionell am ersten Adventswochenende das Adventgärtlein gefeiert, das einen immer gleichen Ablauf hat. Dieses ritualisierte, meditative und stimmungsvolle Fest hat eine tiefe Wirkung auf die Kinder und steht für den Weg, den wir in der Adventzeit zurücklegen. 

In ruhiger und andächtiger Stimmung durften die Kinder der Reihe nach ein Apfellichtlein von den Engeln Rosalie und Zarah in Empfang nehmen. Mit dem Lichtlein schritten sie stolz durch die Spirale. In der Mitte der Spirale entzündete jedes Kind seine Kerze. Nach und nach erhellte sich der Raum durch das Kerzenlicht immer mehr. Die wunderschöne Zeremonie wurde durch Ina Rohmann und Julia Fedele musikalisch begleitet. Die Klänge der Altflöte und Harfe und der andächtige Gesang der Kinder verzauberte den Raum mit einer besinnliche Adventstimmung.

„Wir entzünden unser kleines Licht an dem großen Weihnachtslicht und tragen es in die Welt hinaus“. Mit diesem Schlussgedanken wurden die Eltern, Kinder und Pädagoginnen in die vorweihnachtliche Zeit entsandt. Die ruhige und besinnliche Stimmung erfreute alle Herzen und erinnert daran, die wohl schönste Zeit im Jahr nicht in Hektik zu verbringen, sondern vielmehr die Ruhe und das Beisammensein zu schätzen.

November 2023

Fahrrad-Prüfung

Bei herbstlichem Wetter legten die Kinder der 3. und 4. Klasse Ende Oktober die Fahrradprüfung ab. Begleitet von Frank, dem Gemeindepolizist Götzis, fuhren die Kinder die Strecke mit viel Geschick ab. So meisterten alle die Prüfung mit Bravour! Da durfte eine Kugel Eis als Belohnung für die tollen Fahrten nicht fehlen! 

Wir wünschen den Kindern viel Glück und Freude, wenn sie zukünftig alleine mit ihrem Rad unterwegs sein dürfen!
Ein weiterer Schritt in mehr Selbstständigkeit – wie wunderbar! 

Sonntag, 22. Oktober 2023

Michaeli-Fest

Am Sonntag, dem 22. Oktober 2023 wurde in unserer Waldorfschule das Michaeli-Fest gefeiert. Im schön geschmückten Unterstufen Klassenzimmer stimmte sich die Festgesellschaft zunächst feierlich auf die Herausforderungen des Abends ein. Mutig trugen die Schüler:innen der Mittelstufe eine Geschichte in englischer Sprache, über den jungen Georg, der immer die Wahrheit sagt, und den bösen Drachen besiegt, vor. Auch die dritte und vierte Klasse begeisterten die Schulgemeinschaft mit vorgetragenen Erzählungen vom Erzengel Michael und die Besiegung des Drachens. Beim anschließenden gemeinsamen Singen baten die Kinder um die Unterstützung Michaels.

Im Mittelpunkt des Festzimmers befand sich eine magische Waage, die vom Drachen in Besitz genommen war. Die Kinder legten, in Form von Steinchen, schöne Wünsche für die Welt und gute mutige Taten in die eine Waagschale, bis sie schwerer wog als die gegenüberliegende, die des bösen Drachen. Eine ehrfürchtige Stille machte sich im Raum breit, bis eine hörbar erleichterte Ausatmung kam. Gemeinsam hatten wir es geschafft, gemeinsam sind wir stark, der Drache erhob sich, das Gute siegte.

Gestärkt schritten die Kinder hinaus in den Garten, um sich verschiedenen Mutproben zu stellen, welche von einigen Schuleltern und unseren 8. Klässler:innen umsichtig und liebevoll vorbereitet worden waren. Einen besonderen Höhepunkt des Festes stellte der traditionelle „Feuersprung“ dar, dem sich auch in diesem Jahr alle Kinder stellten – begleitet vom Beifall einer mitfiebernden Schulgemeinschaft. 

Die Feier stand im Zeichen des Lichtes und Weltfriedens. 

Der herausforderndsten Mutprobe stellten sich die „Kleinsten“, die sich mit verbundenen Augen von einer/einem „großen“ Begleiter:in über Hügel und Tal führen ließen, und darauf vertrauten, dass ihr Lichtlein, das sie trugen, heil und leuchtend am Ziel ankam. Bei diesem Licht-Parcours war es schön zu sehen, wie sich anfangs noch recht sorgenvolle Mienen der Kinder später in erleichtertes Aufatmen, stolze Gesichter und fröhliches Lachen verwandelten.

Ausgelassene Stimmung kam auf, als sich die Lichter nach und nach vor der Schule sammelten und das Dunkel erhellten. Gemeinsam gesungene Lieder um den Lichterschein schlossen die wundervolle Feier ab. 

Mögen die Erinnerungen, an die großen und kleinen Heldentaten, dieses besonderen Tages unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder stärkend durch ihren Alltag begleiten.

Oktober 2023

Bücherei Besuche – Unterstufe

Einmal im Monat besucht die Unterstufe die Bücherei in Götzis.
Angekommen in der Welt der vielen Bücher darf sich jedes Kind ein Buch ausleihen.
So können sich die Kinder der 1. Klasse langsam an die Bücherwelt herantasten und die etwas größeren Schüler:innen finden interessante, unterhaltsame und lustige Bücher zum Lesen.
Bei jedem Besuch sind die Kinder mit Spannung und Freude dabei und es ist sehr schön, ihnen beim Schmökern zuzusehen!

Ein Dank gilt an die Bücherei Götzis für diese wunderbare Möglichkeit!

September 2023

Kartoffelernte September 2023

Anfang September war es endlich soweit! Die bereits im Mai gesteckten Kartoffeln durften geerntet werden! Wie schön war es doch, nun die Ernte einfahren zu können. 
Mit tatkräftigem Werkeln, erdigen Händen und strahlenden Gesichtern ernteten wir sage und schreibe 216 Kartoffeln! Die Freude der Kinder war groß. Während der Epoche rechneten wir im Morgenkreis mit „unseren“ Kartoffeln. Zählten diese, dachten uns Aufgaben aus und übten die Malreihen dazu. 

Noch größer wurde die Freude der Kinder und das Strahlen in ihren Augen, als wir zum Epochenabschluss das Kartoffelfest feierten. Mit einem Dank an die Sonne, die Erde, den Wind und den Regen genossen wir unsere leckeren Kartoffeln und stimmten uns mit dem Erntedank auf die Herbstferien ein! 

Montag, 28. August 2023

„Schuleröffnungsfeier“

In einem wunderbaren festlichen Rahmen konnten wir am Montag, 28. August das neue Schuljahr eröffnen. Nach heißen Ferientagen begann das Schuljahr mit kühlem Regenwetter, umso herzlicher und wärmer wurden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen empfangen.     

Zur Einstimmung spielte unsere Begleitlehrerin der Unterstufe, Ina Rippl-Rohmann auf ihrer Flöte. Anschließend begrüßte Deborah Elliot-Urbain und Julia Fedele (Schulleiterinnen) die große neue Schulgemeinschaft.

Heuer erzählte uns Julia Fedele (Klassenlehrerin Unterstufe) eine wunderschöne „Einschulungsgeschichte“ aus der Unterwasserwelt. Anschließend wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen. Die Kinder schritten mit einer Sonnenblume, die sie von ihrem „großen“ Paten bekamen, durch den strahlenden Blumenbogen.
Unsere Quereinsteigerinnen und -einsteiger vom vergangen Schuljahr schritten ebenfalls durch den Blumenbogen und wurden so „offiziell“ in der Gemeinschaft begrüßt.

Mit einem gemeinsamen Lied klang die Schuleröffnungsfeier beschwingt aus. Aufgrund des Regenwetters wurden heuer die Schuleröffnungsfotos vom Garten ins Klassenzimmer verlegt.

Wir freuen uns auf ein wunderbares Schuljahr 2023/24 mit allen Kindern und Eltern.

Freitag, 25. August 2023

„Schaffa-Tag“

Auch heuer fand kurz vor Schulbeginn unser „Schaffa-Tag“ statt. Gemeinsam mit „Alt- und Neueltern“ wurde fleißig im Garten und im Schulgebäude gemäht, gewerkelt, geputzt, gesaugt und was noch so alles anstand erledigt. 
Ein Regenguss zu Beginn konnte das engagierte Team nicht stoppen und es wurde im Garten fleißig weitergearbeitet. 

Der Reinigungstrupp im Schulgebäude war vom Regen nicht betroffen und so waren auch hier bald alle angefallenen Aufgaben schnell erledigt.

Während im Garten und im Schulgebäude gearbeitet wurde, sammelten die Kinder die heruntergefallenen Äpfel ein und verarbeiteten diese, mit Hilfe von Conny Wilhelm (Kochbeauftragte), zu leckerem Apfelmus. Unsere Pädagoginnen bereiteten einiges für den Schulstart am Montag vor und wurden von einigen Kindern tatkräftig unterstützt.

Das Wetter besserte sich zum Glück und so konnte der arbeitsreiche Nachmittag mit einem gemütlichen Ausklang um die Feuerschale beendet werden.  

Danke an alle helfenden Hände, die dazu beigetragen haben, dass der Schulbeginn, im und ums Schulgebäude, so wunderschön beginnen konnte.