Schuljahr 2021/22
Freitag, 08. Juli 2022
Zeugnistag
Am 8.7.2022 war es nun so weit: Die Kinder bekamen ihren Zeugnisspruch in einer internen Feier und freuten sich über die verschiedensten künstlerischen Bilder, die jedes Gedicht umrahmten.
Den längsten Zeugnisspruch aber bekam ich für mein letztes Schuljahr an der Familienschule Rheintal, von der Mittelstufe auswendig vorgetragen.
Ein wunderschöner bunter und üppiger Blumenstrauß füllte allmählich meine Arme mit jeweils einer Blume von jedem Schulkind und jeder Lehrperson.
Natürlich erfreute mein Herz besonders der schöne Gesang der Schulgemeinschaft mit den wohl meisten Chorleitern, die eine gute Schule hervorbringen kann…
Ein herzliches Dankeschön für diese wunderbare Feier mit all den herzlichen Worten und Geschenken!
In immerwährender Verbundenheit
Helga Loacker-Schöch-Nägele
Samstag, 25. Juni 2022
Johannifest
Johanni, die Mittsommerzeit als Höhepunkt des Lichtjahres, führt uns nach draußen in die Natur und öffnet unsere Sinne. Die innige Verbindung einer alten Menschheit mit den Naturerscheinungen werden gespiegelt, aber mit neuer Bedeutung erfüllt.
Am Samstag, dem 25. Juni 2022, feierten wir unser diesjähriges Johannifest im Naturschutzgebiet Wichenstein in Oberriet in der benachbarten Schweiz. Das Urige und das Zukunftsorientierte verschmolzen im Feuer der Begeisterung des schuleigenen Festgeschehens.
Zum Auftakt machten wir einen gemütlichen Spaziergang um den Wichensteinersee, während die Mittelstufe den letzten Schliff an ihrer Theaterpräsentation mit Frau Nicole Stelten-Kaltenbach machte. Beim Spazieren und Naturbeobachten hörte die Schulgemeindschaft einiges über die Bedeutung des Festes in der fernen Vergangenheit und im Jetzt. Bedächtig wurde erzählt und freudig wurden Lieder gesungen.
Die Vorführung fand in der Ruine Wichenstein, in den Überresten einer Höhlenburg, statt. Die Aufregung der Unterstufe war groß, als sie endlich durch den engen Eingang zur Höhle vordringen durften.
Dieser mystische Ort passte wunderbar zu unserem Mittsommerfest. In längst vergangenen Zeiten feierten unsere Ahnen den Höhepunkt des Sommers, indem sie die ersten Sonnenstrahlen am Tag durch eine verengte Öffnung in einer Höhle oder zwischen aufgestellten Steinen erwarteten.
Die Atmosphäre und spannende Erwartung ums Geschehen in der Höhle ließ sich durch die verheißungsvolle Erzählung der Sage der Burg Wichtensteins von Manfred Kreidl am Fuß des Aufstieges zur Höhlenburg noch steigern.
Früher hofften die Menschen, das Licht der Sonne ins Herz aufzunehmen, die Mittelstufe ließ uns spüren, dass das Herz nicht nur ein physisches Organ ist, aber auch Sitz der menschlichen Wärme und Verbundenheit.
Diese Verbundenheit erlebten wir zum Tagesausklang beim gemeinsamen Grillen und Singen ums Johannifeuer.
Sommer 2022
Theater- und Konzertbesuche
Am 2.7.2022 nahmen wir am größten Kinderchor Österreichs teil und sangen in der Fußballarena in Altach mit anderen zweitausend Kindern Lieder, die wir als Jahresprojekt in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Vorarlberg einstudiert hatten.
Die „Sing Mit – Veranstaltung“ war ein großes Erlebnis für Jung und Alt!
Am 20.6.2022 genossen wir im Festspielhaus Bregenz das abenteuerliche Konzertstück „Vergissmeinnicht“ mit den genialen Musikern „Die Schurken“.
„Liebevoll nähert sich Vergissmeinnicht Themen wie dem Älterwerden und der Demenz – Themen, mit denen Kinder oft schon frühzeitig konfrontiert werden.
Aufgegriffen wird hier die emotionale Verbindung Demenzkranker zur Musik von früher, mithilfe derer sich die Freunde voller Lebenslust auf die Reise begeben.
Das Projekt wurde vom Kooperationspartner Aktion Demenz fachlich begleitet, damit eine aufgeklärte und sorgfältige Darstellung zum Thema Demenz gesichert ist.“
Am 10.6.2022 besuchte die Unterstufe das Kindertheater „Der Froschkönig“ der international erfolgreichen Grazer Theatergruppe ASOU in der Remise Bludenz.
Mit Musik, Tanz und Puppenspiel wurde die Geschichte nach dem Kinderbuch von Heinz Janisch mit humorvollen, poetischen und überraschenden Facetten erzählt.
Am 13.5.2022 durften wir die Kinderoper „Die Zeitreisemaschine“ von Detlef Heusinger im Festspielhaus Bregenz hören und erleben.
Am 11.5.2022 besuchten wir das Jeunesse Konzert “Pizz`n`Zip” im Kulturhaus Dornbirn.
Es wurden Werke von Fauré, Händel, Biber, Glière, Brahms, Saint-Saens, Kurtàg, Weber u.a. kindgerecht mit Violine und Violoncello aufgeführt.
Eine Produktion des Lucerne Festivals.
Sonntag, 12. Juni 2022
Herzenswärme und Verbundenheit beim Spielefest
zum 20 jährigen Jubiläum
Am 12. Juni wurde von den Rheintaler Waldorfeinrichtungen das beliebte Spielefest mit Spannung erwartet und mit Spaß und Spiel gefeiert. Die Familienschule, der Kindergarten und die Spielgruppe gestalteten ein vielseitiges Programm mit Live-Musik und leckerem Buffet.
Feierlich eröffnete das Trompeten-Quartett Farabutti den Festakt. Zum selbst komponierten Song von Anna Heimrath wurde die passende Choreographie in Bewegungen des Herzkreislaufs von unseren Schüler:innen der Mittelstufe präsentiert. Durch die ausgestellten Unterrichtsmaterialien und Werkstücke wurde die Waldorfpädagogik geradezu erfahrbar. Im Garten der Familienschule Götzis waren zahlreiche kreative und abenteuerliche Spielstationen aufgebaut. Zum chilligen Sound von Jazz+ ließ es sich bei bestem Wetter gut aushalten und einen herrlichen Nachmittag mit Freunden verbringen. Hier wurde gespielt, geschmaust und an einem anregenden Austausch teilgenommen: darüber, wie Schule sein kann und erlebt werden will. Den gut gelaunten Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden war anzusehen, dass sie sich freuen, dass das Spielefest nun wieder stattfinden durfte.
Ein besonderes Highlight war die Vernissage von Kinderkunst Vorarlberg mit handgefertigten Gipsherzen und den von Kindern in verschiedenen Ferienkursen hergestellten Ölgemälden. Ein Hingucker war die Cocktailbar der Schüler:innen und die „Fliegenden Herzen“, die den Garten dekorierten. Im Heimkino mit Popcorn wurden zwei Musikvideos vom Projekttag mit Anna Heimrath präsentiert. Ebenfalls ist im Rahmen des Jubiläumprogramms in der Schule die neue Ausstellung „Mysterium Cordis“ mit eindrücklichen Herzstrahlbildern zu sehen.
Freitag, 06. Mai 2022
Anna Heimrath zu Gast
Die bekannte Singer/Songwriterin Anna Heimrath besuchte am Freitag, den 06. Mai unsere Schule im Vorfeld zum 20-jährigen Jubiläum im Rahmen unseres Projektes „Herzenswärme und Verbundenheit“.
Anna Heimrath, bekannt aus „Starmania“ und „The Voice of Germany“, ist nicht nur Sängerin und Songwriterin, sondern auch ehemalige Waldorfschülerin aus Graz. Ihr Besuch hat bei den SchülerInnen, Eltern und Lehrerinnen große Begeisterung ausgelöst. Auch Anna genoss den Tag mit den Kindern. Eine wertvolle Aussage von Anna Heimrath: „Waldorfschulen sind vom Gefühl her wie mein persönliches Wohlfühl-Wohnzimmer.“ Aus diesem Anlass komponierte die Musikerin auch den gleichnamigen Song „Wohnzimmer“, den wir für unser Projekt auserkoren hatten.
Für das gemeinsame Projekt komponierte Anna eigens für unsere Schule Begleitstimmen zu dem Song und mit Michaela Coers wurde eine Choreographie dazu erarbeitet. Der Freitag gestaltete sich ereignisreich: vormittags mit einer Video-Vorstellung durch Anna, Interviews der Kinder, Proben des Songs und der Choreographie, gemeinsames Mittagessen und nachmittags nochmals gemeinsames Proben mit engagierten Eltern und Pädagoginnen, bevor das gelungene Resultat vorgeführt wurde und der Tag bei einem Apero ausklang. Der gesamte Tag wurde von zwei jungen FilmerInnen begleitet, die eine Videopräsentation für das heurige Spielefest und 20-Jahrfeier vorbereiten. Die SchülerInnen durften sich auch unter ihrer Anleitung als Kamera- und Tonassistenten versuchen.
Durch den gemeinsamen schöpferischen Prozess und die Musik konnte man die Resonanz und Verbundenheit erleben.
Winter 2022
Kinderkunst Vorarlberg
„Herzenswärme und Verbundenheit” – unter diesem schönen und sinnhaften Motto feiert unsere Schule heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Ein buntes, herzerwärmendes und vor allem kreatives Frühjahresprogramm ist zu erwarten.
Mit künstlerischen Ferienkursen startete „Kinderkunst Vorarlberg“ ins neue Jahr. Regionale KünstlerInnen arbeiteten mit interessierten und kunstbegabten Kindern und vermittelten unterschiedliche Techniken und Fertigkeiten.
Mit „Fliegenden Herzen“ startete May-Britt Nyberg Chromy in den Weihnachtsferien. Die „Fliegenden Herzen“ werden dann im Rahmen einer kleinen Vernissage beim Spielefest zu bewundern sein. Sie wurden mit viel Eifer und Engagement in bunten Farben und mit Drahtflügel hergestellt.
Franziska Stiegholzer veranstaltete den Workshop „Gipsherzen handgemacht“.
In den Semesterferien folgte dann „Liebe zur Malerei“ mit Egmont Hartwig. In „Liebe zur Malerei“ konnten die Kinder die Ölmalerei prozesshaft kennenlernen. Die Ölmalerei gilt bei vielen als die Königsdisziplin der bildenden Kunst und wird deshalb selten für Kinder angeboten. Zuerst wurden mit hochwertigem Leinen selber Keilrahmen bespannt und mit Pigmenten Farben hergestellt. Dann skizzierten die Kinder ihre ersten Gedanken rund ums Herz, inspirierten sich gegenseitig und erst die finale Version wurde dann auf Öl gemalt. Je mehr Öl eine Farbe enthält, desto langsamer trocknet sie – somit dauert das oft mehrere Tage.
Alle Workshops waren ausgebucht und sind sowohl bei den „kleinen“ wie den „großen“ Künstlern sehr gut angekommen.
März 2022
Fasching in der Mittelstufe
Seit Wochen war die Vorfreude auf die Faschingsfeier sehr groß, und oft in der Pause gab es Diskussionen über „Mäschgerle“! Wie sollten wir uns doch verkleiden? Das beste Kostüm wurde prämiert. Der Wettbewerb fiel bunt und farbenfroh aus, zu sehen waren mehrere Gummibären, ein paar Superhelden, ein Zauberer, ein Hippiemädchen und eine lebendige Bananenfrau. Demokratisch wurde abgestimmt und die Bananenfrau prämiert.
Leider gab es nicht ausreichend Sitzgelegenheiten für alle Gäste, weshalb sie sich jedes Mal beeilen mussten, wenn nach einem Tanz die Musik zu Ende war, um noch einen Sitzplatz zu ergattern. Es wurde gespielt, gerätselt und viel gelacht. Eine anstrengende Angelegenheit.
Da konnte nur eine Stärkung mit Süßem helfen.
Fasching in der Unterstufe
Februar 2022
Waldnachmittage Winter
Beim Inatura-Nachmittag im Winter gingen wir den Spuren der Tiere nach. Schnell wurde der erste Tritt und die erste Losung gefunden – ein Hundepfotenabdruck im Pferdekot.
Die Kinder kannten mit vereinten Kräften bereits viele Spuren heimischer Tiere.
Zur Freude der Vögel bauten die Kinder liebevoll Nester und befüllten sie mit Körnern, am nächsten Donnerstag waren die Nester bereits leer.
Januar 2022
Englisches Dreikönigsessen in der Mittelstufe
Der erste Schultag im neuen Jahr begann mit dem traditionellen Essen des Dreikönigskuchens.
Wer in seinem Kuchenstück einen Edelstein fand, wurde an diesem Tag einer der Dreikönige und durfte nicht nur eine Krone tragen, sondern bestimmte auch das Menü für das Mittagessen am Donnerstag. (Es gab Pizza!)
Zur Feier des Tages sangen wir Lieder und es wurde eine Geschichte erzählt. Die Mittelstufe bewies eine erfreuliche Kompetenz in der englischen Sprache, da wir, anders als üblich, ein traditionelles englisches Lied sangen, auch die Erzählung fand in Englisch statt.
Jeder genoss den leckeren, liebevoll selbst gebackenen Dreikönigskuchen.
Dreikönigsfest in der Unterstufe
Das Neue Jahr wurde gebührlich mit dem Dreikönigsfest eingeläutet.
Die Kinder erwartete ein Kuchen mit drei Edelsteinen versteckt, der die Dreikönige auserwählen sollte. Wer würde in diesem Jahr wohl gekrönt?
Wir machten uns mit den Dreikönigen auf den Weg zum Waldorfkindergarten in Koblach und brachten ihnen singend und Flöte spielend die Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe.
Die Dreikönige beschenkten die Kindergärtler mit einem Dreikönigskuchen, die Schulkinder bekamen im Gegenzug eine Mandarine als Wegzehrung, bevor wir uns wieder auf den Weg zurück zur Schule machten.
Dezember 2021
Weihnachtsspiel
Das Weihnachtsspiel wurde von unserer engagierten Schauspiellehrerin Nicole Stelten-Kaltenbach mit den Kindern der Unterstufe gemeinsam in einem längeren Prozess während der Epochenzeit erarbeitet.
Das Spiel begann mit einem Sternentanz, den unsere geschätzte Musiklehrerin Michaela Coers mit allen SchülerInnen einstudiert hatte.
Dezember 2021
Adventstimmung
Wer die Schule am Morgen achtsam betrat, konnte Marias Weg auf dem Jahreszeitentisch mitverfolgen. Jeden Tag ging sie einen Sternenschritt weiter, und am Himmel erschien ein neuer Stern. Allmählich gesellten sich immer mehr Tiere dazu. Wer sehen will, der sehe…
Im Morgenkreis begrüßten wir jeden neuen Tag mit Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem.
Die Räume verwandelten sich in der Adventzeit immer mehr in eine wärmende und lichtvolle Hülle, damit das Christkind in unseren hellen und weichen Herzen ankommen kann.
Der Wutzl freute sich jeden Morgen über die erwartungsvollen Blicke, was ihnen der Wichtel wohl gebracht habe. Gerne hörte er den Kindern beim Singen um den Adventkranz zu, sobald sie etwas von seinem Wutzldasein erfahren haben.
November 2021
Martinsfest
Die Legende vom Sankt Martin wurde sowohl im Morgenkreis der Unterstufe am 11.11.2021 als auch beim Martinsfest am 24.11.2021 von der Mittelstufe als kleines Theaterstück gespielt.
Am meisten freuten sich die Kinder anschließend auf das feine Frühstück in der warmen Stube!
In den Aquarellbildern der Unterstufe wirkte das warme Geschehen der Martinslegende in einer kalten Welt nach.
November 2021
Laternenumzug
Es ist kalt geworden. Die Tage werden kürzer, und bald braucht es schon am späteren Nachmittag das Licht der Laterne, wenn man durch den Wald streifen möchte. In der Gemeinschaft lieber Menschen kann dies ein besonderes Erlebnis sein…
Diese Stimmung ist nun in unser Schulhaus eingezogen und möchte gelebt sein.
Oktober 2021
Inatura Projekt
Wir hatten wieder das Vergnügen, im Oktober einen Waldnachmittag mit Iris Lerch von der Inatura zu verbringen.
Es ging jetzt um Eichhörnchen, wie sie sich auf den Winter vorbereiten, und was alles geschieht, dass die arme Tierchen nicht gerade in den Eichhörnchenhimmel hochfahren müssen!
Samstag, 25. September 2021
Michaelifest
Am 25.September 2021 feierten wir in unserer Schule das Michaelifest. Es war sehr schön, sich wieder als Gemeinschaft zu treffen und sich gegenseitig wahrzunehmen.
Freitag, 24. September 2021
Der Gestiefelte Kater












September 2021
Kartoffelernte
September 2021
Örflanachmittag
Den Waldnachmittag der Unterstufe nutzten wir in den ersten Schulwochen, um den Spätsommer nochmals ausgiebig mit allen Sinnen zu erleben.
Montag, 30. August 2021
Schuleröffnungsfeier
Am 30.8.2021 feierten wir unseren Schulanfang. Was er wohl bringen möge?